Wattenmeer-Schutz Cuxhaven
Wattenmeer-Schutz Cuxhaven

Arbeitskreis Schlick nach sieben Jahren ohne nennbares Ergebnis aufgehoben

Die Watt-Verschlickung bleibt ungelöst.

von Tanja Schlampp, Wattenmeer-Schutz Cuxhaven, 05.06.2024

 

Aufgabe des Arbeitskreises* als unabhängiger Beirat des Kreis-Baudezernats war es, die Ursache der Verschlickung des Duhner Watts herauszufinden und Lösungen zu erarbeiten. Als Hauptursache für die Verschlickung wurde der 10 km lange Kugelbake-Leitdamm ausgemacht, der die Sedimente aus dem Watt davon abhält, ins Fahrwasser der Außenelbe zu treiben. Die Elbe-Fahrrinne wurde zudem mit dem festen Bauwerk stabilisiert, man könnte umgangssprachlich auch sagen, in ein "Korsett gezwängt". Rinnenverschiebungen konnten so weitgehend unterbunden werden, die Unterhaltungskosten minimiert werden.

Der Leitdamm ragte ursprünglich mehrere Meter über dem Meeresboden. Mittlerweile hat sich soviel Sediment angehäuft, dass die Spitze des Leitdamms mit dem Meeresboden auf gleicher Höhe ist.

 

Ein in Auftrag gegebenes Gutachten des Wasserbauexperten Prof. Dr. Ulrich Zanke sollte die Fragen klären, ob a) bei einer Absenkung des Leitdamms um drei Meter auf ganzer Länge oder b) bei einer teilweisen Öffnung auf 800 Meter Länge und Absenkung um 1,5 Meter, der Verschlickung des Duhner Watts begegnet werden könnte. Zanke kam zu dem Ergebnis, dass keines der beiden Alternativen einen nennenswerten Effekt haben würden. Erst im Laufe von rund 60 Jahren könnten sich erste nennbare Effekte zeigen.

Auch ein erweitertes Gutachten Zankes, das auf der Fragestellung beruhte, was geschehen würde, wenn man das Sediment im Duhner Watt um 50 Zentimeter abtrüge, brachten kein zufriedenstellendes Ergebnis. Schnell würde neues Sediment sich auf dem Wattboden ablagern, so dass mit einer dauerhaften Unterhaltungsbaggerei zu rechnen sei. Die Absenkung des Leitdamms hätte zudem zur Folge, dass Sediment aus dem Watt in die Fahrrinne der Elbe gelangen würde. Genau das soll der Damm aber verhindern.

 

Die Gutachten von Prof. Zanke sollen in Kürze der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

 

Warum hat der Arbeitskreis Schlick die zwei Untersuchungen überhaupt in Auftrag gegeben? Dass der Leitdamm die Sedimente von Westen her abfängt und damit die Unterhaltungsbaggerei in der Fahrrinne reduziert, wußte der Arbeitskreis schon im Vorfeld. Einer Funktionsbeeinträchtigung des Leitdamms durch eine Absenkung hätte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt niemals zugestimmt. Was für die Wattseite gut ist, ist für die Fahrrinne schlecht und umgekehrt. 

 

Das erweiterte Gutachten verbietet sich schon allein von der Fragestellung. Abtragungen des Wattbodens stellen schwere Eingriffe in den Nationalpark Wattenmeer dar und sind sowohl rechtlich als auch ökologisch undenkbar. 

 

Warum wurde der Arbeitskreis Schlick aufgelöst?

Nach Ansicht von Marcus Rudolph, Fachgebietsleiter im Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft des Landkreises sei ein Aufwuchs des Watts prinzipiell nichts Negatives, wenn man den steigenden Meeresspiegel im Zuge des Klimawandels berücksichtige. Auch würde es wenig Sinn machen, im Watt enorme Mengen an Schlick zu baggern, während man sich an anderer Stelle gegen die Verklappung von Schlick vor der Küste wende. "Somit ist der Arbeitskreis Schlick Geschichte".

 

Unsere Meinung zum Arbeitskreis Schlick

 

Der Arbeitskreis Schlick* war von Anfang an nur ein Hemmschuh im Kampf gegen den Schlick. Er wurde vor sieben Jahren vermeintlich nur deshalb gegründet, um unserer damals sehr aktiven Bürgerinitiative "Rettet das Cux-Watt" den Wind aus den Segeln zu nehmen.

 

Unsere Kritikpunkte:

  1. Der Arbeitskreis tagte unter Ausschluss der Öffentlichkeit
  2. Die Teilnahme der Presse war ausdrücklich unerwünscht
  3. Es gab in sieben Jahren nur eine spärliche Pressemitteilung
  4. Ein Ergebnis-Protokoll bekamen die Teilnehmer erst viele Monate nach einer Sitzung zugestellt. Ein aktives Reagieren auf den Inhalt war dadurch nicht mehr möglich.
  5. Die massiven Schlick-Verklappungen wurden nicht als Ursache in Betracht gezogen, obwohl es einen zeitlichen und logischen Zusammenhang gibt.
  6. Man hat sich ausschließlich auf den Kugelbake-Leitdamm als mögliche Ursache konzentriert.
  7. Den einzig nennenswerten Erfolg, den der Arbeitskreis Schlick hervorgebracht hat, resultierte aus der Spurensuche zur Rechtmäßigkeit des Baus des Leitdamms. Der Bau des Cuxhavener Leitdamms wurde in den 1930er Jahren auf Befehl Adolf Hitlers begonnen, während des 2.Weltkrieges gestoppt und in den 1960er Jahren ohne Planfeststellungsverfahren und somit ohne rechtliche Legitimation fortgeführt. Diese bahnbrechende Erkenntnis wurde nicht weiter verwendet.
  8. Stattdessen hat man zwei Gutachten in Auftrag gegeben, die nicht zielführend waren, da sie - egal wie das Ergebnis am Ende ausgesehen hätte - an der Manifestation des Leitdamms nichts geändert hätte. 
  9. Sinnvoll wäre die Beauftragung eines juristischen Gutachtens gewesen, um die rechtliche Legitimation des Bollwerks zu untersuchen. Der Kugelbake Leitdamm hat zu schwerwiegenden morphologischen Veränderungen im Watt geführt, die erst nach Jahrzehnten wirksam wurden. Wenn ein juristisches Gutachten ergeben hätte, dass es sich bei dem Leitdamm um einen Schwarzbau handelt, dann hätte der Arbeitskreis Schlick einen wirksamen Hebel an die Hand bekommen, um mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zu verhandeln oder in letzter Konsequenz eine Klage für einen Rückbau anzustrengen.
  10. Die Verklappungen von mehreren Millionen Tonnen Hamburger Hafenschlick und Schlick aus der 130 km langen Elbe-Fahrrinne überziehen das Duhner Watt nicht nur permanent mit einer Schlickdecke, sondern führen zu einer chronischen Vergiftung des Nationalparks Wattenmeer. Diese Gifteinträge lassen sich nicht mehr rückgängig machen und müssen umgehend gestoppt werden. Der Arbeitskreis Schlick hat dieses "heiße Eisen" leider nicht angefasst.

 

*Teilnehmer des Arbeitskreis Schlick unter Führung von Kreisrätin Babette Bammann: Jeweils ein Vertreter der Parteien CDU, SPD, Die Grünen, Die Cuxhavener, FDP, AfD; Dezernent des nds. Umweltministeriums; Anfangs zwei, später ein Sprecher der BI "Rettet das Cux-Watt", zwei Dezernenten des Landkreises Cuxhaven

Bildrechte: Tanja Schlampp

Kontakt

Tanja Schlampp 

Döser Feldweg 195

27476 Cuxhaven

Telefon: 04721-39 86 46

mobil: 0177-86 48 396

email: Tanja.Schlampp@wattenmeer-schutz.de

Besuchen Sie auch meine Seite

https://www.facebook.com/cuxwattretter/

Druckversion | Sitemap
© Tanja Schlampp powered by IONOS SE IONOS